Unterstützungsformen

Hilfen aus einer Hand- unter einem Dach.

Elternsein war sicherlich noch nie leicht. Viele Eltern empfinden diese Aufgabe jedoch vor allem in der heutigen Zeit als besonders schwer. Die Unsicherheit ist in den letzten Jahren gewachsen. Das zeigt zum einen, wie ernst Eltern ihre Aufgaben nehmen und spiegelt zum anderen die hohen gesellschaftlichen Erwartungen wider, denen Eltern heute ausgesetzt sind. 

In vielen Köpfen spukt die Vorstellung vom „normierten“ Kind herum, weicht das eigene Kind davon ab, entsteht Verunsicherung. Während noch vor einer Generation die Gesellschaft durch ein hohes Maß an Wertvorstellungen geprägt war, fehlt es heutzutage an diesem Wissen um das richtige Verhalten. Immer mehr Ratgeber zu verschiedensten „Problemen“ erscheinen und nicht selten verlieren Eltern dabei die Orientierung darüber, was von außen an sie herangetragen wird und von dem, was sie selbst für richtig halten.

 

Sie als Eltern sind die Experten für ihre Kinder und ihre Familie. Sie kennen die Strukturen und Abläufe und haben meist bereits zahlreiche mehr oder weniger erfolgreiche Lösungsversuche unternommen.

Nun wissen Sie nicht mehr weiter?

Sie als Eltern tragen die notwendigen Fähigkeiten bereits in sich. Ihr Wissen und ihre Erfahrung können wir für die Entwicklung neuer Lösungsversuche nutzen! Wir unterstützen Sie dabei, ihre Fähigkeiten zu entdecken und für Sie nutzbar zu machen. Wir stärken ihre bereits vorhandenen Erziehungs- und Selbsthilfekompetenzen.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin!

Alle auf den Nägeln brennenden Fragen können ausgesprochen werden, um so neue Perspektiven für den Erziehungsalltag zu erhalten.

Unsere sozialpädagogischen und unterstützenden Angeboten im Überblick:

Zielgruppe: (werdende) Eltern, Kinder und Jugendliche, alle an Familie beteiligten Personen sowie Interessierte

Partner: Eltern, Elternrat, Kindertageseinrichtung, Schule, Jugendamt, (siehe Zielgruppe)

Ziele: Präventives Angebot zur Stärkung der Erziehungskompetenz

Inhalte:

  • Klärung von Fragen bei individuell vereinbarten Fachgesprächen
  • Austausch, Vermittlung und Kontaktaufbau in themenspezifischen Kursen
  • Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenz durch Workshops

Zielgruppe: Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche in verschiedensten Familienkonstellationen (Komplettfamilien, Teilfamilien oder zusammengesetzten Familien), in chronischen oder akuten Krisensituationen

Partner: Jugendamt, Träger der Jugendhilfe, Sozialarbeiter

Ziele: Erhalt der Familien unter Würdigung der bestehenden Bindungen sowie die Wiederherstellung eines funktionierenden Erziehungsalltags, Intaktes Familienleben

Inhalte:

  • Einzelgespräche, Familiengespräche, Therapiesitzungen
  • Regelmäßige Supervision
  • Hilfe beim Aufbau und Erhalt von sozialen Kontakten
  • Aufzeigen von Handlungsoptionen für die Eltern
  • Unterstützung des familiären Umfeldes bei seinen Erziehungsbedingungen und seiner Erziehungsfunktion
    Stabilisierung familiärer und sozialer Beziehungsgefüge
  • Schaffung eines entwicklungsförderlichen Umfeldes für die Familie
  • Entwicklung alternativer Möglichkeiten zur Kommunikation und Konfliktbewältigung

Zielgruppe: Familien/ Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Familienkonstellationen (komplette Familien, Teilfamilien, zusammengesetzte Familien), in denen perspektivisch eine Belastung für das Kind bzw. die Kinder aufgrund einer (chronischen) psychischen Erkrankung mindestens eines Elternteils zu erwarten ist

Partner: u. a. Familien, Jugendamt, Krankenhäuser, Sozialpsychiatrischer Dienst, Ärzte, Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Ziele: Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern bzw. Elternteilen, Bewältigung konkreter Probleme, Entwicklung bzw. Stabilisierung von Kompetenzen unter Einbezug gesundheitsförderlicher Faktoren

Inhalte:

  • Familiengespräche, Einzelgespräche, Skilltraining für Kinder, Elterntraining
  • Regelmäßige Beratung und Supervision
  • Psychoedukation
  • Kommunikations- und Interaktionstraining
  • Kompetenzförderung im Umgang mit Krisensituationen
  • Stärkung der Eltern in ihren Rollen als Mutter/ Vater & Eltern
  • Entwicklung von alternativen Möglichkeiten zur Bewältigung herausfordernder Lebensereignisse
    Schaffung eines entwicklungsförderlichen Umfeldes
  • Hilfe bei Aufbau von sozialen Kontakten in Krisensituationen
  • Möglichkeit der Begleitung bei der Integration und Festigung erlernter Kompetenzen in den Alltag im Anschluss an einen stationären Aufenthalt/ Möglichkeit der Durchführung im Anschluss an einen stationären Aufenthalt

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten

Partner: Eltern, Schule, Jugendamt

Ziele: Soziales Lernen in der Gruppe und Stabilisierung des Lern- und Sozialverhaltens

Inhalte:

  • Aufbau und Stärkung des Selbstvertrauens der Kinder/Jugendlichen
  • Vermittlung von Kompetenzen, z. B.:
    • Kommunikation
    • Interaktion
    • Impulskontrolle
    • Konfliktlösestrategien
    • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Vermittlung gesellschaftlicher Normen und Werte
  • Zusammenarbeit mit allen Beteiligten
 
Erweiterte Soziale Gruppenarbeit mit:

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre) in Krisen- und Belastungssituationen oder mit Kommunikations- und Beziehungsproblemen

Partner: Eltern, Jugendamt, Schule und andere Einrichtungen und Institutionen, die an der Entwicklung des Kindes/ Jugendlichen mitwirken

Ziele: Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen und einschneidenden Situationen in der Familie

Inhalte:

  • Einzelgespräche Familiengespräche/ Elternberatung
  • Beratung und Anleitung in lebenspraktischen Fragen
  • Unterstützung in der Entwicklung von Lebens- und Zukunftsperspektiven
  • Förderung der Verselbständigung
  • Hilfe beim Aufbau sozialer Beziehungen
    Schaffung von Möglichkeiten, um Sozialkompetenz zu entwickeln
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsschwierigkeiten
  • Schaffen von Erfolgserlebnissen
  • Hilfe bei schulischen Problemen / Fachförderung
  • Nutzung erlebnispädagogischer Angebote und betreuter Freizeit
  • Unterstützung des familiären Umfeldes bei seinen Erziehungsbedingungen und seiner Erziehungsfunktion

Unseren Beitrag zur Eingliederungshilfe leisten wir mit der Lerntherapie.

Wir bieten eine Entlastung von Angehörigen durch die Arbeit mit pflegebedürftigen Kindern. Diese werden in der Lernwerkstatt individuell durchgeführt.

Entlastungs- und Betreuungsangebote können sein:

  • Konzentrationstraining
  • entspannende Aktivitäten zur Förderung der Motorik
  • Hilfen beim Anfertigen von Hausaufgaben
  • Einzelbetreuung (z.B. im Freizeitbereich) oder Betreuung in Kleingruppen

Alle Angebote werden von Fachkräften realisiert. Individuelle Betreuungstermine erfolgen nach Absprache.

Anspruch auf Entlastungs- und Betreuungsleistung besteht ab Pflegegrad 1.

Theme: Overlay by Kaira Lernwerkstatt Zwickau e.V. 2022
Skip to content