
Hilfen aus einer Hand- unter einem Dach.
Elternsein war sicherlich noch nie leicht. Viele Eltern empfinden diese Aufgabe jedoch vor allem in der heutigen Zeit als besonders schwer. Die Unsicherheit ist in den letzten Jahren gewachsen. Das zeigt zum einen, wie ernst Eltern ihre Aufgaben nehmen und spiegelt zum anderen die hohen gesellschaftlichen Erwartungen wider, denen Eltern heute ausgesetzt sind.
In vielen Köpfen spukt die Vorstellung vom „normierten“ Kind herum, weicht das eigene Kind davon ab, entsteht Verunsicherung. Während noch vor einer Generation die Gesellschaft durch ein hohes Maß an Wertvorstellungen geprägt war, fehlt es heutzutage an diesem Wissen um das richtige Verhalten. Immer mehr Ratgeber zu verschiedensten „Problemen“ erscheinen und nicht selten verlieren Eltern dabei die Orientierung darüber, was von außen an sie herangetragen wird und von dem, was sie selbst für richtig halten.
Sie als Eltern sind die Experten für ihre Kinder und ihre Familie. Sie kennen die Strukturen und Abläufe und haben meist bereits zahlreiche mehr oder weniger erfolgreiche Lösungsversuche unternommen.
Nun wissen Sie nicht mehr weiter?
Sie als Eltern tragen die notwendigen Fähigkeiten bereits in sich. Ihr Wissen und ihre Erfahrung können wir für die Entwicklung neuer Lösungsversuche nutzen! Wir unterstützen Sie dabei, ihre Fähigkeiten zu entdecken und für Sie nutzbar zu machen. Wir stärken ihre bereits vorhandenen Erziehungs- und Selbsthilfekompetenzen.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin!
Alle auf den Nägeln brennenden Fragen können ausgesprochen werden, um so neue Perspektiven für den Erziehungsalltag zu erhalten.
Detailliert Informationen zu den sozialpädagogischen und unterstützenden Angeboten sowie Ansprechpartner:
Keine Veranstaltungen
Zielgruppe: (werdende) Eltern, Kinder und Jugendliche, alle an Familie beteiligten Personen sowie Interessierte
Partner: Eltern, Elternrat, Kindertageseinrichtung, Schule, Jugendamt, (siehe Zielgruppe)
Ziele: Präventives Angebot zur Stärkung der Erziehungskompetenz
Inhalte:
- Klärung von Fragen bei individuell vereinbarten Fachgesprächen
- Austausch, Vermittlung und Kontaktaufbau in themenspezifischen Kursen
- Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenz durch Workshops

Damaris Naumann
Sozialpädagogische Mitarbeiterin
Einzel- & Familienberatung
Soziale Gruppenarbeit
Schulvorbereitung
0375 / 44449793

Janine Welsch
Pädagogische Mitarbeiterin
Einzel- & Familienberatung
Offene Kinder- und Jugendarbeit
0375 / 44449792 | 0172 / 8032475

Anne Maria Clauß
Psychologische Mitarbeiterin
Soziale Gruppenarbeit (ASS)
Lerntherapie
Einzel- & Familienberatung
Training für Eltern von Kindern mit AD(H)S und Hyperkinetischem Syndrom
0172 / 7730161 | 0375 / 476916
Zielgruppe: Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche in verschiedensten Familienkonstellationen (Komplettfamilien, Teilfamilien oder zusammengesetzten Familien), in chronischen oder akuten Krisensituationen
Partner: Jugendamt, Träger der Jugendhilfe, Sozialarbeiter
Ziele: Erhalt der Familien unter Würdigung der bestehenden Bindungen sowie die Wiederherstellung eines funktionierenden Erziehungsalltags, Intaktes Familienleben
Inhalte:
- Einzelgespräche, Familiengespräche, Therapiesitzungen
- Regelmäßige Supervision
- Hilfe beim Aufbau und Erhalt von sozialen Kontakten
- Aufzeigen von Handlungsoptionen für die Eltern
- Unterstützung des familiären Umfeldes bei seinen Erziehungsbedingungen und seiner Erziehungsfunktion
Stabilisierung familiärer und sozialer Beziehungsgefüge - Schaffung eines entwicklungsförderlichen Umfeldes für die Familie
- Entwicklung alternativer Möglichkeiten zur Kommunikation und Konfliktbewältigung

Anne Ostermayer
2. Vorsitzende des Vereins, Sozialpädagogische Mitarbeiterin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG)
Aufsuchende Familientherapie
Familienorientierte Arbeit mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern
Erziehungsbeistand
0375 / 4614686 | 0172 / 7894781

Fee Sievert
Schriftführerin des Vereins, Psychologische Mitarbeiterin
Familienorientierte Arbeit mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern
Aufsuchende Familientherapie
Lerntherapie
0375 / 44449789

Carmen Welsch
Pädagogische Mitarbeiterin
Erziehungsbeistand
Aufsuchende Familientherapie
Lernförderung
0375 / 44449788

Susanne Heller
Psychologische Mitarbeiterin
Aufsuchende Familientherapie
Erziehungsbeistand
Lerntherapie
0375 / 476916
Zielgruppe: Familien/ Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Familienkonstellationen (komplette Familien, Teilfamilien, zusammengesetzte Familien), in denen perspektivisch eine Belastung für das Kind bzw. die Kinder aufgrund einer (chronischen) psychischen Erkrankung mindestens eines Elternteils zu erwarten ist
Partner: u. a. Familien, Jugendamt, Krankenhäuser, Sozialpsychiatrischer Dienst, Ärzte, Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Ziele: Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern bzw. Elternteilen, Bewältigung konkreter Probleme, Entwicklung bzw. Stabilisierung von Kompetenzen unter Einbezug gesundheitsförderlicher Faktoren
Inhalte:
- Familiengespräche, Einzelgespräche, Skilltraining für Kinder, Elterntraining
- Regelmäßige Beratung und Supervision
- Psychoedukation
- Kommunikations- und Interaktionstraining
- Kompetenzförderung im Umgang mit Krisensituationen
- Stärkung der Eltern in ihren Rollen als Mutter/ Vater & Eltern
- Entwicklung von alternativen Möglichkeiten zur Bewältigung herausfordernder Lebensereignisse
Schaffung eines entwicklungsförderlichen Umfeldes - Hilfe bei Aufbau von sozialen Kontakten in Krisensituationen
- Möglichkeit der Begleitung bei der Integration und Festigung erlernter Kompetenzen in den Alltag im Anschluss an einen stationären Aufenthalt/ Möglichkeit der Durchführung im Anschluss an einen stationären Aufenthalt

Anne Ostermayer
2. Vorsitzende des Vereins, Sozialpädagogische Mitarbeiterin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG)
Aufsuchende Familientherapie
Familienorientierte Arbeit mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern
Erziehungsbeistand
0375 / 4614686 | 0172 / 7894781

Fee Sievert
Schriftführerin des Vereins, Psychologische Mitarbeiterin
Familienorientierte Arbeit mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern
Aufsuchende Familientherapie
Lerntherapie
0375 / 44449789
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsschwierigkeiten
Partner: Eltern, Schule, Jugendamt
Ziele: soziales Lernen in der Gruppe und Stabilisierung des Lern- und Sozialverhaltens
Inhalte:
- Vermittlung vielfältiger Handlungskompetenzen
- Aufbau und Stärkung des Selbstvertrauens der Kinder/Jugendlichen
- Entwicklung der Persönlichkeit
- Hilfe bei der Identifikation mit gesellschaftlichen Werten und Normen
- regelmäßige individuelle Lernhilfen zum Abbau von Lerndefiziten
- Kurse im handwerklichen, hauswirtschaftlichen, musikalischen, künstlerischen, technischen und medientechnischen Bereich
- intensive Zusammenarbeit mit Eltern und Schule

Anne Maria Clauß
Psychologische Mitarbeiterin
Soziale Gruppenarbeit (ASS)
Lerntherapie
Einzel- & Familienberatung
Training für Eltern von Kindern mit AD(H)S und Hyperkinetischem Syndrom
0172 / 7730161 | 0375 / 476916

Damaris Naumann
Sozialpädagogische Mitarbeiterin
Einzel- & Familienberatung
Soziale Gruppenarbeit
Schulvorbereitung
0375 / 44449793

Maria Weise
Schatzmeisterin des Vereins, Sozialpädagogische Mitarbeiterin, MA Integrative Lerntherapie
Soziale Gruppenarbeit
Lerntherapie
0375 / 44449769

Annika Heier
Sozialpädagogische Mitarbeiterin
Soziale Gruppenarbeit
Lerntherapie
0375 / 44449768 | 0173 / 9886690
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre) in Krisen- und Belastungssituationen oder mit Kommunikations- und Beziehungsproblemen
Partner: Eltern, Jugendamt, Schule und andere Einrichtungen und Institutionen, die an der Entwicklung des Kindes/ Jugendlichen mitwirken
Ziele: Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen und einschneidenden Situationen in der Familie
Inhalte:
- Einzelgespräche Familiengespräche/ Elternberatung
- Beratung und Anleitung in lebenspraktischen Fragen
- Unterstützung in der Entwicklung von Lebens- und Zukunftsperspektiven
- Förderung der Verselbständigung
- Hilfe beim Aufbau sozialer Beziehungen
Schaffung von Möglichkeiten, um Sozialkompetenz zu entwickeln - Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsschwierigkeiten
- Schaffen von Erfolgserlebnissen
- Hilfe bei schulischen Problemen / Fachförderung
- Nutzung erlebnispädagogischer Angebote und betreuter Freizeit
- Unterstützung des familiären Umfeldes bei seinen Erziehungsbedingungen und seiner Erziehungsfunktion

Carmen Welsch
Pädagogische Mitarbeiterin
Erziehungsbeistand
Aufsuchende Familientherapie
Lernförderung
0375 / 44449788

Susanne Heller
Psychologische Mitarbeiterin
Aufsuchende Familientherapie
Erziehungsbeistand
Lerntherapie
0375 / 476916

Anne Ostermayer
2. Vorsitzende des Vereins, Sozialpädagogische Mitarbeiterin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG)
Aufsuchende Familientherapie
Familienorientierte Arbeit mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern
Erziehungsbeistand
0375 / 4614686 | 0172 / 7894781

Anne Steiger
Psychologische Mitarbeiterin
AD(H)S - Bewältigungsförderung
Erziehungsbeistand
0375 / 44449775
Unseren Beitrag zur Eingliederungshilfe leisten wir mit der Lerntherapie.
Wir bieten eine Entlastung von Angehörigen durch die Arbeit mit pflegebedürftigen Kindern. Diese werden in der Lernwerkstatt individuell durchgeführt.
Entlastungs- und Betreuungsangebote können sein:
- Konzentrationstraining
- entspannende Aktivitäten zur Förderung der Motorik
- Hilfen beim Anfertigen von Hausaufgaben
- Einzelbetreuung (z.B. im Freizeitbereich) oder Betreuung in Kleingruppen
Alle Angebote werden von Fachkräften realisiert. Individuelle Betreuungstermine erfolgen nach Absprache.
Anspruch auf Entlastungs- und Betreuungsleistung besteht ab Pflegegrad 1.

Carolin Reinhardt
Pädagogische Mitarbeiterin/ BA-Studium Integrative Lerntherapie
Lerntherapie
Betreuungsleistungen
0172 / 7862407 | 0375 / 476916
Lernwerkstatt Zwickau e.V.
Wostokweg 33 | 08066 Zwickau | Telefon: 0375/476916 | Fax: 0375/4614689 | Mail: post@lernwerkstatt-zwickau.de